MÜNCHNER  SPAZIERGÄNGE

STAND: JANUAR 2024


IM WESTFRIEDHOF


16. AUGUST 2022:

Ein herrlicher Sommertag! Ideal für einen Spaziergang im großen und sehr gepflegten und grünen Münchner West­friedhof. Ich bin mit der U-Bahn (U1) angereist und bereits der U-Bahnhof Westfriedhof sorgt mit einer au­ßer­ge­wöhnlichen Beleuchtung für ein ästhetisches Er­leb­nis sondergleichen. Elf überdimensionale Lampen las­sen den Bahnsteig in den Farben blau, rot und gelb er­strah­len. Die Licht­installation stammt vom 2019 ver­stor­benen Lichtdesigner Ingo Maurer.

Ich komme freilich nicht her, um Gräber von geliebten Verstorbenen zu be­su­chen oder um über die Ver­gäng­lichkeit des Lebens nach­zu­den­ken. Heutzutage sind Friedhöfe längst zu parkähnlichen grünen Oasen ge­wor­den, und die ver­moosten Kreuze, die Grabdenkmäler, Stein­sar­ko­phagen und En­geln haben einen mu­sea­len Charakter, der viel erzählt über die Zeit, in der sie entstanden sind.

Karte neu laden mit        Karte vergrößern

Wahrzeichen des Westfriedhofs sind der Kuppelbau der Aus­seg­nungs­hal­le und der große Glockenturm und . Der Erbauer, der deutsche Architekt und Baubeamter Hans Grässel orientierte sich bei der Gestaltung der Aus­segnungshalle an frühchristlichen Basiliken.

Aussegnungshalle und Glockenturm

Als konkretes Vorbild diente ihm das Mausoleum Santa Constanza  in Rom, das Kaiser Kon­stantin  für seine Töch­ter Constantina und Helena errichten ließ. Be­son­ders be­ein­dru­ckend sind die prächtige Stuckarbeit an der Kuppeldecke der Trauerhalle und die Kryp­ta, die sich unter dieser befindet.

In der Aussegnungshalle

Es ist wohl kaum zu verleugnen, dass sich die Ausseg­nungs­hal­le vom Vor­bild in Rom ins­pi­rieren assen hat.

Mausoleum von Santa Costanza


Nördlich der Aussegnungshalle befindet sich ein großes Gartenparterre, dessen Zentrum von einer über­le­bens­großen Kreuzigungsgruppe des Bildhauers Thomas Bu­scher  be­herrscht wird. Rund um dieses Par­terre haben sich die großen bürgerlichen Familien aus der Jahr­hun­dert­wende mit imposanten Denk­mä­lern ver­ewigt. In diesem Areal vor der Aussegnungshalle („Am Forum“ genannt) findet man die auf­fäl­ligs­ten und präch­tigsten Steinskulpturen.

Kreuzigungsgruppe (Thomas Buscher)


Die Statue einer Trauernden wacht über eine Grabstätte.


Das monumentale Grab der Familie Krause



Der Architekt und Bauunternehmer Bernhard Borst ist die erste Persönlichkeit, von der ich bereits etwas wusste. Bekannt ist er vor allem wegen der Borstei, einer denk­mal­ge­schütz­ten, zwischen 1924 und 1929 erbauten Wohnsiedlung im Stadtviertel Moosach, ganz in der Nähe des Westfriedhofs übrigens. Mit dieser Siedlung ver­wirk­lichte Bernhard Borst eines seiner Ideale. Die Borstei  ist in der Tat ein Besuch wert.

Das Grab von Bernhard Borst


Weitere interessante Gräber findet man an im Bereich „An der Friedhofsmauer“, etwas ge­nauer: an der Mauer links, wie es auf dem Friedhofsplan gekennzeichnet ist.

Als Laie in Sachen Sepulkralkunst tut man sich schwer, die Bedeutung mancher Grabmäler zu interpretieren. Die Grabmalkultur der späten Gründerzeit des ausgehenden 19. Jahr­hun­derts war von einer au­ßer­or­dentlichen Repräsentationsfreude und Monumentalität ge­kenn­zeich­net. Stilistischer und sym­bo­li­scher Eklektizismus und dekorative Fülle waren Mit­tel der Repräsentation und Demonstration des sozialen Status.


Ich muss zugeben, dass manch ein Grab an der durch Efeu zugewachsenen Mauer durchaus eine Wirkung bei mir zeigt. Zu sehen, wie sich die Natur (Moose, Klet­ter­pflanzen, Zerfall) ihren Raum wieder genommen hat, rückt den Begriff „Zeit“ unwillkürlich ins Be­wusst­sein, sodass es ein „memento-mori“-Effekt ent­facht. Die Aussage mancher symbolischen Ele­men­te kann diese Wirkung auch noch verstärken. Beispielsweise wenn man weiß, dass eine abgebrochene Säule für eine zu früh verstorbene Person steht.


Wenn man die Mauer entlang geht, kommt man am imposanten Mausoleum des Ma­ler­fürsten Franz von Lenbach (1836–1904) vorbei. Malerfürsten, das waren die er­folg­reichs­ten Salonmaler der Gründerzeit, die in den 1870er- und 1880er-Jahren in München den bürgerlichen Geschmack beeinflussten. Die großen Kon­kurrenten von Franz von Lenbach waren August von Kaulbach und Franz von Stuck. Die Renovierung des Ehren­grabs Lenbachs ließ sich die Stadt einiges kosten. Sie dauerte von 2018 fast vier Jahre lang – Ge­samt­kosten: 75 500 Euro.


Am Ende der Mauer angekommen, gehe ich zunächst die Hauptallee entlang in Richtung Norden. Die Gräber selbst werden zunehmend unansehnlich, die üblichen nor­mier­ten, von der Friedhofsverwaltung vor­ge­schrie­be­nen Formen wecken kaum mein Interesse. Dafür übt der parkähnliche Charakter dieser Ecke des Friedhofs eine fast erheiternde Wirkung auf mich aus. Das schönste Areal ist ohne Zweifel der sogenannte „Lärchen­hain„.

Die (spärlichen) Lärchen lassen irgendwie an eine Wald­lichtung denken, die vom Spätnachmittagslicht in kräf­tige Farmen getaucht wird. Dasselbe Licht lässt die Lindenallee, die durch den Lärchenhain führt, auf­leuchten.

Irgendwie hangele ich mich durch in Richtung Norden bis zum Gräberfeld 143. Denn dort liegt die ehemalige per­sische Kaiserin Soraya begraben. Eigentlich sollte ich nicht von Persien sprechen, denn dieser ist nur der bis 1935 international verwendete Landesname des Iran. Die Jüngeren unter den Lesern habe wohl kaum von Soraya gehört. Vielleicht von Farah Diba, der Frau des ehe­ma­ligen Schah Reza Pahlevi. Die Prinzessin Soraya Esfandiary-Bakhtiary (1932–2001), die hier auf dem Münchner Westfriedhof ruht, war sieben Jahre lang, von 1951 bis 1958 die Ehefrau des Schahs Mohammad Reza Pahlavi von Iran. die Kaiserin von Persien. Für die Re­gen­bo­genpresse war sie die „Deutsche auf dem Pfau­en­thron“, weil ihre Mutter eine Berlinerin war. Dann ver­stieß der Schah sie, weil sie ihm keine Kinder schen­ken konnte. Das Schicksal der Ex-Kaiserin rührte damals Millionen von Menschen. Die „Mär­chen­prin­zessin“ lebte auch kurzzeitig in München. Und hier fand sie schließlich ihre letzte Ruhe.

Das Grab von Soraya


BUCHTIPP:
Auf stillen Wegen: 22 Spazierwege auf Münchens Friedhöfen.
Folgen Sie diesem ungewöhnlichen Spa­zierführer zu Mün­chens be­rühm­tes­ten Fried­höfen und erfah­ren Sie alles über deren His­torie, be­rühm­te Tote und das Le­ben derer. Mit wis­sens­wer­ten Infor­ma­tio­nen zu Sym­bolen auf Grab­stei­nen, Be­stat­tungs­kul­tur, Be­stat­tungs­ar­ten und Be­stat­tungs­ri­tualen an­derer Glau­bens­richtungen.

Auf dem Rückweg komme ich an einem großen Steinkreis aus Granit vorbei. Es beeindruckt mich sehr wegen der Texte, die in Handschrift eingraviert sind. Es handelt sich um ein Projekt der Künstlerin Karolin Bräg. Sie hatte ein Jahr lang Gespräche mit Menschen geführt, die die Grabstätte eines Verstorbenen besuchten. Aus diesen Gesprächen entnahm sie einzelne Zitate und Satzfragmente für den Steinkreis.


Etwas weiter südlich liegt das Ehrenmal der Bayerischen Polizei für die 63 bayerischen Polizeibeamten, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Ausübung ihres Dienstes getötet wurden.


In unmittelbarer Nähe finde ich das Grab des von den Münchnern heiß geliebten Väterchen Timofej, der im heutigen Olympiapark aus dem Kriegsschutt eine kleine Kirche, die Ost-West-Friedenskirche, gebaut hatte. Die Kirche sollte den Olympia-Bauten weichen. Doch die Münchner zogen nicht mit. Es hagelte Proteste, und er durfte bleiben, denn Gott und die Münchner waren auf seiner Seite.



Der Spaziergang durch den Westfriedhof wäre nicht vollständig, wenn man nicht die im Jahr 2015 angelegten Mosaikgärten besuchte, eine Gemeinschaftsanlage für Urnen mit Dauerbepflanzung. Acht verschiedene Urnengrabstätten gibt es hier. Eingebettet in den zwei 7 Meter langen Glasmosaiken und in einer Reihe von Stelen finden Urnen eine ganz besondere letzte Ruhestätte.


BUCHTIPPS:
Auf stillen Wegen: 22 Spazierwege auf Münchens Friedhöfen.
Folgen Sie diesem ungewöhnlichen Spa­zierführer zu Mün­chens be­rühm­tes­ten Fried­höfen und erfah­ren Sie alles über deren His­torie, be­rühm­te Tote und das Le­ben derer. Mit wis­sens­wer­ten Infor­ma­tio­nen zu Sym­bolen auf Grab­stei­nen, Be­stat­tungs­kul­tur, Be­stat­tungs­ar­ten und Be­stat­tungs­ri­tualen an­derer Glau­bens­richtungen.

Die Münchner Friedhöfe: Wegweiser zu Orten der Erinnerung
Münchens Friedhöfe sind wun­der­bare Orte für stimmungsvolle Spa­zier­gänge. Dieser Band stellt die schönsten Rundgänge vor – vom Alten Südfriedhof mit seinen Grab­skulp­turen, dem zauberhaften Friedhof in Bogenhausen mit vielen prominenten Grabstätten über Nord- und Ostfriedhof bis zum Waldfriedhof.